top of page
Bild C4S.jpg

Capless 4 School – Prävention, die bewegt.

Gefördert vom Land Kärnten.


Capless 4 School ist ein wissenschaftlich fundiertes, praxisorientiertes Präventionsprogramm für Schüler:innen der Primarstufe.
Es stärkt soziale Kompetenzen, Resilienz und das Klassenklima – spielerisch, bewegungsorientiert und nachhaltig.

Ein Thema. Vier Einheiten. Echter Lernprozess.

Jede Klasse wählt gemeinsam mit der Pädagogin oder dem Pädagogen ein soziales Schwerpunktthema aus – etwa Teamarbeit, Mobbingprävention oder Regeln & Normen, u.v.m
Dieses Thema wird anschließend in vier aufeinander aufbauenden Einheiten bearbeitet. ​​

BeVit – Bemerken. Verändern. In Veränderung gehen. Tun.

 

Dieser Leitsatz steht im Zentrum der Capless-Philosophie und beschreibt den natürlichen Prozess, den jedes Kind – und jede Klasse – durchläuft, wenn echte Entwicklung stattfindet:

  1. Bemerken: Wahrnehmen, was ist.

  2. Verändern: Neue Perspektiven zulassen.

  3. In Veränderung gehen: Neues ausprobieren und erleben.

  4. Tun: Handeln, um Verhalten nachhaltig zu verankern.

1. Begegnung & Bewusstmachen

Das Thema wird spielerisch eingeführt und emotional zugänglich gemacht.
Die Kinder erleben erste Erfahrungen, Haltungen und Gefühle zu diesem Thema.
→ Ziel: Ein gemeinsames Bewusstsein schaffen und individuelle Wahrnehmung aktivieren.

2. Sensibilisierung & Perspektivenwechsel

Durch gezielte Bewegungs- und Gruppenspiele werden Alltagskonflikte erlebbar gemacht.
Kinder erleben ihre eigenen Reaktionsmuster, erkennen Grenzen und Perspektiven anderer.
→ Ziel: Empathie fördern und soziale Wahrnehmung schulen.

3. Intensivphase – Erproben & Verankern

In zwei aufeinanderfolgenden Einheiten wird intensiv gearbeitet:
Die Schüler:innen erproben neue Strategien, Kommunikationsformen und Handlungsmuster.
Störfaktoren und Irritationen werden bewusst eingesetzt, um reale Konfliktsituationen zu simulieren.
→ Ziel: Kompetenzen durch Handlungserfahrung festigen.

4. Reflexion & Abschluss

Im letzten Termin werden Erfahrungen gemeinsam reflektiert:
Was hat sich verändert? Was hat funktioniert? Was nehme ich mit?
Diese Phase schafft Bewusstsein für den Lernfortschritt und stärkt die Selbstwirksamkeit der Kinder.
→ Ziel: Das Gelernte ins eigene Handlungsrepertoire integrieren. 

Warum Capless 4 School wirkt

Capless 4 School verbindet Bewegung, Emotion und soziales Lernen – drei Schlüsselkomponenten, die laut Neurowissenschaft nachhaltiges Lernen und Verhaltensänderung ermöglichen.
Das Programm basiert auf Methoden der lösungsfokussierten Kommunikation, systemischen Pädagogik und Resilienzförderung.

Was Pädagog:innen gewinnen

Lehrer:innen erleben ihre Schüler:innen in neuen Rollen und Kontexten – im Spiel, im Team, in Konflikten und Lösungen.
Begleitet durch Capless-Trainer:innen reflektieren sie das Gruppengeschehen und lernen, lösungsorientierte Kommunikationsmethoden gezielt im Schulalltag anzuwenden.
So entsteht eine gemeinsame Sprache für Prävention und Beziehung.

Organisation & Förderung

  • Zielgruppe: Schüler:innen der 1.–4. Schulstufe

  • Einheit: 100 Minuten (= 2 Unterrichtsstunden)

  • Ort: Turnsaal, Klassenzimmer oder Outdoor

  • Kosten: 115 € pro Einheit
    – die ersten 10 Km sind im Preis inbegriffen
    – außerhalb: Kilometergeld 0,50 €/km

  • Förderbar durch das Land Kärnten

 

Capless 4 School – weil soziales Lernen die Basis für Bildung ist.

Ein Projekt des Capless Institute – Bildung. Entwicklung. Zukunft.

CAPLESS Education

Verena Verdin

10. Oktoberstraße 12 I 9100 Völkermarkt I 0043 664 5464334 I info@capless-edu.at

Impressum I AGB

Alle Inhalte diesr Seite sind urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaber*innen gestattet. © Capless Education– Alle Rechte vorbehalten

bottom of page