
Vorschulische Förderung –
bereit für Schule und Alltag
Das Lernen der Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen braucht eine sichere Basis.
In der vorschulischen Förderung unterstützen wir Kinder dabei, genau diese Grundlagen zu festigen.
Wir helfen dort, wo Entwicklungsverzögerungen, Unsicherheiten oder Unruhe den Einstieg in die Schule erschweren könnten.
Sensomotorische Integration bildet die Basis für Aufmerksamkeit, Koordination und erfolgreiches Lernen.
Sensorische Integration – die Grundlage für Entwicklung
Sensorische Integration beschreibt die Fähigkeit des Gehirns, Sinneseindrücke aus dem Körper und der Umwelt richtig zu verarbeiten, zu verknüpfen und in Handlung umzusetzen.
Wenn z. B. Hören, Sehen, Fühlen oder Gleichgewicht nicht gut koordiniert sind, kann das Lernen, Verhalten und Bewegungsabläufe stark beeinträchtigen.
Im sensorischen Integrationstraining trainieren Kinder spielerisch genau diese Verknüpfungen.
So entstehen mehr innere Ordnung, bessere Bewegungsplanung, ein stabiles Körperschema – und damit die Basis für erfolgreiches Lernen.
Reflexintegration
Reflexintegration bezeichnet das gezielte Nachreifen von frühkindlichen Bewegungsmustern, die im ersten Lebensjahr automatisch ablaufen.
Wenn diese Reflexe nicht gehemmt werden, können sie auch später noch unbewusst den Alltag beeinflussen: z. B. beim Schreiben, Sitzen, Zuhören oder in Stresssituationen.
Durch gezielte Bewegungsübungen wird das Nervensystem dabei unterstützt, diese Reflexe zu verarbeiten und dauerhaft abzuschalten.
Das schafft neurologische Reife und damit die Grundlage für bessere Konzentration, Koordination und emotionale Regulation.
Im Reflexintegrationstraining nach Capless
arbeiten wir mit gezielten Bewegungsübungen an der Ausreifung frühkindlicher Reflexe.
Aufmerksamkeitstraining
still werden, fokussiert bleiben, handeln können
Viele Kinder sind schnell abgelenkt, träumen sich weg oder reagieren impulsiv.
Im Capless-Aufmerksamkeitstraining lernen sie, ihre Wahrnehmung zu steuern, bei einer Sache zu bleiben und Reize besser zu filtern.
Durch spielerische Übungen, gezielte Impulskontrolle und strukturierte Abläufe wird die Fähigkeit zur Selbststeuerung gestärkt.
Es hilft bei:
– Konzentrationsproblemen
– hoher Ablenkbarkeit
– innerer Unruhe
– impulsivem Verhalten
– ADHS oder AVWS (als begleitende Maßnahme)
